Blog
Brotdos‘n: Freestander schafft Aufmerksamkeit
Veröffentlicht am: 25.07.2025, Lesedauer: 3 Minuten
Altenfelden, im oberen Mühlviertel gelegen, zählt nur 2.500 Einwohner, ist aber wegen der zentralen Lage im Dreiländereck Österreich, Deutschland, Tschechien ein sehr guter Einzelhandelsstandort: Ein inhabergeführter Eurospar-Markt und eine Hofer-Filiale schaffen Frequenz – nun auch für den Standort der Mühlviertler Landbäckerei (MLB). Christoph Filipp, Geschäftsführer der Bäckerei Filipp und Chef der Mühlviertler Landbäckerei hat in den Grundstückserwerb, den Bau und in die hochwertige Gestaltung des Freestanders investiert. Die an allen Standorten kommunizierten Werte der Bäckerei – Heimat, Handwerk & Herzlichkeit – werden dort besonders sicht- und erlebbar. Ein Holzgebäude mit einer Sichtschalung aus hell und dunkel gebeiztem Holz außen und einem Sichtdachstuhl innen.
Ausrichtung zur Straße, Zufahrt zu den Parkplätzen und der Zugang zum Laden waren durch das Baufenster und die Topografie gesetzt. Bereits bei der Planung des Gebäudes wurde AICHINGER einbezogen. Das Flächenlayout, die daraus abgeleitete Wasser- und Abwasserinstallation, die Lüftungsanlage und die Lichtinstallation sind bei der offenen Bauweise exakt zu planen. An dem Standort werden Frühstück und Mittagstisch angeboten, entsprechend waren die Flächen für die Zubereitung und die Spülküche, aber auch der Zugang zu den Toiletten zu planen.


Im Fokus steht dennoch immer die Theke: In Altenfelden eine 4,70 m lange ARTline mit festem Zwischenboden. Das schafft Warendruck für das Kleingebäck in der Theke. Beidseitig ist die Theke zur Ausgabe abgesenkt. Markant sind in allen Filialen die mit Metallplatten bekleidete Thekenfront und die schwarzen Fliesen in Metro-Stil hinter dem Brotregal. Das Brotregal ist mit 1,35 lfm und zwei Etagen recht kompakt gehalten. Bewusst, denn das Brotregal wird nachbestückt und ist deshalb auch bis in die Abendstunden gut gefüllt. Der Ladenbackofen ist sehr sichtbar neben dem Brotregal positioniert. Für Christoph Filipp, Geschäftsführer Mühlviertler Landbäckerei, Ausdruck sicht- und erlebbarer Frische beim Kleingebäck.
Um den Verkauf an der Theke und den gastronomischen Betrieb vormittags zum Frühstück und beim Mittagessen zu entzerren, sind in Längsrichtung zur Theke die Schankanlage und die anschließenden Präsentationsflächen mit Unterbaumöbeln für das Frühstück platziert. Täglich werden 30 bis 80 Bestellungen zum Frühstück an der Theke aufgegeben, serviert und kassiert wird am Tisch.
Die Sitzflächen der Bänke und Stühle sind in verschiedenen Farben gehalten. Zusammen mit dem großen und bunten Wandprint ist dies der bewusste Kontrast zum klaren, recht dunkel gehaltenen Thekenbereich.

Weiterlesen